Andrea_Brandt be

Umgang mit schwierigen Beratungssituationen

Wenn es bei Beratungen in Freiwilligenagenturen zu Problemen kommt, ist schnell von „schwierigen Freiwilligen“ die Rede. Andrea Brandt von der FreiwilligenAgentur KreuzbergFriedrichshain empfiehlt dagegen, den Blick auf sich selbst als Berater_in zu richten.

Laura Gehlhaar

Barrieren im Freiwilligenmanagement abbauen

Wer Menschen mit Behinderung als Freiwillige gewinnen will, sollte prüfen, wo es in der eigenen Organisation Barrieren gibt. Laura Gehlhaar vom Projekt leidmedien.de gibt praktische Tipps und Anregungen für eine Begegnung auf Augenhöhe.

Dorit Heidemanns und Naomi

„Hürden sind dazu da, um darüber zu springen!“

Dorit Heidemanns engagiert sich bei den „Hürdenspringern+“, einem Mentoringprojekt für Jugendliche aus Nord-Neukölln. Den Programmtitel nimmt sie wörtlich und möchte ihre positive und pragmatische Einstellung zum Leben weitergeben.

Hartmuth Keller

Alte Gewohnheit, neue Aufgabe

Hartmuth Keller war schon lange ehrenamtlich aktiv, bevor er als Lesepate an die Neuköllner Regenbogen-Grundschule kam. Deren rollstuhlgerechte Bauweise und seine Offenheit für Neues machten es möglich.

Die Berlinerin Eleonore Wikary

Engagement mit Langzeitwirkung

Am Anfang stand eine schlechte Nachricht. 1995 musste Eleonore Wikary krankheitsbedingt frühzeitig in Rente gehen. Seitdem bietet sie Gymnastik zur Osteoporose-Prävention an. Ihre älteste Mitturnerin ist 92 Jahre alt.