Die engagierte Stadtgesellschaft am 4. Dezember 2013 zu Gast im Roten Rathaus
Eine Bilderreihe von Gregor Baumann

Fachtagung "Vielfalt in der engagierten Stadtgesellschaft - Freiwilliges Engagement und Diversity"
Große gesellschaftliche Vielfalt prägt Berlin. Unterschiedlichste Menschen sind freiwillig aktiv. Aber spiegelt sich diese Diversität auch in den Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten oder Freiwillige suchen? Was tut zu deren weiterer Öffnung in die Stadt Not? Was ist notwendig, was machbar? Gibt es gute Beispiele?

Carola Schaaf-Derichs eröffnet die Tagung
Freiwilligenagenturen haben sich als Netzwerk inzwischen flächig in Berlin etabliert. Wir wollen nun noch mehr daraus machen, mehr aktuelle Themen aufgreifen, mehr Öffnung wagen, mehr Demokratieförderung betreiben, mehr Sensibilität für „neue Interessiertengruppen“ entwickeln und vieles mehr.

Grußwort Staatssekretärin Hella Dunger Löper
Dunger-Löper war Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses von 1999 bis 2004, dann Staatssekretärin für Bauen und Wohnen und ist seit 2011 in der Berliner Senatskanzlei Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund, Beauftragte für das Bürgerschaftliche Engagement und Europabeauftragte des Landes Berlin.

„Berlin – Stadt der Vielfalt”: Erfahrungen, Vorgehensweisen und Konsequenzen aus dem Projekt
Eren Ünsal ist seit Oktober 2008 Leiterin der Berliner „Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung“. Von 1999 bis 2008 war sie Vorstandssprecherin des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg, von 2000 bis 2006 Stellvertretende Vorsitzende des „Arbeitskreises Neue Erziehung“.

Wie könnte eine Diversity-Strategie für Freiwilligenagenturen und im Freiwilligenmanagement aussehen?
Serdar Yazar ist Berater und Trainer für Diversity, Antidiskriminierung und Diversitypolitik. Er leitet und koordiniert Diversity-Trainings, Schulungen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und zur Antidiskriminierungsarbeit für diverse Zielgruppen. Zudem begleitet er Diversity-Prozesse in Organisationen.

Podiumsdiskussion. Diversität in der Großstadt zwischen Mehrheitskultur und gelebter Vielfalt
Nilgün Dağlar-Sezer, TU Dortmund | Aziz Bozkurt, AG Migration und Vielfalt der Berliner SPD | Moderation: Idil Efe, Neuköllner Bürgerstiftung | Dr. Ingeborg Beer, Büro für Stadtforschung und Sozialplanung | Gerlinde Bendzuck, Deutsche Rheuma-Liga Berlin

Podiumsdiskussion. Diversität in der Großstadt zwischen Mehrheitskultur und gelebter Vielfalt
Nilgün Dağlar-Sezer arbeitet und promoviert an der TU Dortmund, Institut für Soziologie. Von 2010 bis 2011 hat sie bei der FreiwilligenAgentur Münster das Projekt „Integriert durch Engagement“ im Rahmen der „Qualitätssicherung von Freiwilligenagenturen im Bereich Migration“ des Bundesministeriums des Innern geleitet.

Podiumsdiskussion. Diversität in der Großstadt zwischen Mehrheitskultur und gelebter Vielfalt
Aziz Bozkurt ist als Business Analytics Manager bei einem E-Commerce-Unternehmen tätig. Er ist Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt in der Berliner SPD und stellvertretender Bundesvorsitzender der AG. Er engagiert sich in bundesweiten Netzwerken und Vereinen zum Thema Vielfalt.

Podiumsdiskussion. Diversität in der Großstadt zwischen Mehrheitskultur und gelebter Vielfalt

Podiumsdiskussion. Diversität in der Großstadt zwischen Mehrheitskultur und gelebter Vielfalt
Idil Efe ist Projektleiterin der Bürgerstiftung Neukölln Berlin, arbeitet als Moderatorin, Autorin, Beraterin. Sie leitete das Mentorenprojekt der Neuköllner Talente und demnächst die Galerie Neuköllner Leuchtturm. Sie war im Vorstand von muslimische-stimmen und ist dies beim Perspektiventag; Mitglied bei Leadership Berlin.

Podiumsdiskussion. Diversität in der Großstadt zwischen Mehrheitskultur und gelebter Vielfalt

Podiumsdiskussion. Diversität in der Großstadt zwischen Mehrheitskultur und gelebter Vielfalt
Ingeborg Beer ist Stadtsoziologin im Büro für Stadtforschung und Sozialplanung in Berlin. Ihre Themen und Aufgaben an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis: Sozialräumliche Segregation; Wirksamkeit von Bundes- und Länder-Programmen; wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten; Migration, Integration, Diversität.

Podiumsdiskussion. Diversität in der Großstadt zwischen Mehrheitskultur und gelebter Vielfalt
Gerlinde Bendzuck gründete nach Musikstudium und Aufbaustudium als Diplom-Kulturmanagerin 1996 in Berlin das Institut für Kultur-Markt-Forschung (IKMF) und leitet es seitdem als Geschäftsführerin. Ehrenamtlich ist Frau Bendzuck seit 2004 der Deutschen Rheuma-Liga Berlin verbunden.

Infoshop: Diversity und Organisationsberatung – Schwerpunkt Behinderung
Marion Reuschel, Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin, ist Ehrenamtskoordinatorin für die Fürst Donnersmarck-Stiftung, berät und begleitet Familien und Einzelpersonen, die mit Behinderung leben. Friederike Baumann, Diplom-Psychologin, bietet dort psychosoziale Beratung für Menschen mit Behinderung an.

Infoshop: Was ist Diversity-Kompetenz?
Azra Dzajic-Weber ist freiberufliche Trainerin und Beraterin in Berlin und langjährig im Bereich interkulturelle Kompetenz, Diversity und Projektberatung tätig: Diversity-Sensibilisierung für öffentliche Verwaltungen, Verbände und Unternehmen; Beratung in der Führung internationaler Teams; Managing Diversity; Konfliktmanagement.

Infoshop: Was ist Diversity-Kompetenz?
Serdar Yazar ist Berater und Trainer für Diversity, Antidiskriminierung und Diversitypolitik. Er leitet und koordiniert Diversity-Trainings, Schulungen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und zur Antidiskriminierungsarbeit für diverse Zielgruppen. Zudem begleitet er Diversity-Prozesse in Organisationen.

Infoshop: Diversity und Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit
Lilian Masuhr ist Journalistin und leitet bei den Sozialhelden das Projekt leidmedien.de, eine Internetseite über Menschen mit Behinderungen für Journalist_innen. Laura Gehlhaar hat Sozialpädagogik und Psychologie studiert, engagiert sie sich dort besonders für die Projekte leidmedien.de und Tausendundeine Rampe für Deutschland.

Infoshop: Diversity und Freiwilligenberatung – intergenerativ und interkulturell
Daniel Winkler arbeitet als Sozialpädagoge bei der Arbeiterwohlfahrt Berlin Kreisverband Südost und leitet dort das Projekt AWO – ExChange, einem generationsübergreifenden Freiwilligendienst. Der qualifizierte Ehrenamtsmanager ist Sprecherratsmitglied im Netzwerk Ehrenamt Neukölln.

Infoshop: Diversity und Freiwilligenberatung – intergenerativ und interkulturell

Infoshop: Diversity und Freiwilligenberatung – intergenerativ und interkulturell

Präsentation der Infoshop-Ergebnisse im Plenum
Berichterstattend: Deniz Eroglu - Neuköllner Talente

Präsentation der Infoshop-Ergebnisse im Plenum
Berichterstattend: Andrea Brandt - FreiwilligenAgentur KreuzbergFriedrichshain

Präsentation der Infoshop-Ergebnisse im Plenum
Moderierend: Carola Schaaf-Derichs - Landesfreiwilligenagentur Berlin

Präsentation der Infoshop-Ergebnisse im Plenum
Berichterstattend: Tobias Bauer - "aktiv in Berlin" Landesnetzwerk Bürgerengagement

Präsentation der Infoshop-Ergebnisse im Plenum
Berichterstattend: Bettina Bofinger - FreiwilligenAgentur KreuzbergFriedrichshain